Schnellstart DTF: Diese 5 Fehler solltest Du als Einsteiger vermeiden

DTF ist in der Textilveredelung aktuell das Trendthema. Kein Wunder: Schnelle Produktionszeiten, brillante Farben, keine Vorbehandlung – klingt fast zu schön, um wahr zu sein.

  • Aber wie bei jedem Verfahren gibt es auch hier ein paar Stolperfallen, gerade am Anfang. In diesem Newsletter zeigen wir Dir die 5 häufigsten Fehler beim DTF-Einstieg – und wie Du sie ganz einfach vermeidest.


Fehler #1: Falsche Druckdaten

Viele Probleme entstehen bereits vor dem Druck:

  • Unzureichende Auflösung (unter 300 dpi)
  • Transparenzen oder falsch gesetzte Weißflächen
  • Schriften nicht in Kurven gewandelt (wichtig für die korrekte Darstellung von Schriften im Druck)
  • Mindeststrichstärke von 0,5 mm (positiv wie negativ) nicht eingehalten


✅ Tipp: Immer mit druckspezifischem CMYK Farbprofil arbeiten, klare Konturen & hohe Auflösung verwenden. 

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Motive auf einem transparenten Hintergrund platziert sind, zieh Dir zur Ansicht eine farbige Fläche unter Deine Motive. Das hilft Dir, unerwünschte weiße Flächen zu erkennen.


Fehler #2: minderwertige Druckqualität

Günstige Preise aufgrund minderwertiger Materialien ruinieren das Endergebnis. Achte daher bei der Auswahl Deines DTF Anbieters auf zertifizierte Materialien.

Wir setzen auf hochwertige und OEKO Tex zertifizierte Materialien von namhaften Herstellern – sie sorgen für brillante Ergebnisse und lange Haltbarkeit.


Fehler #3: Falsche Presseinstellungen

Zeit, Temperatur und Druck sind entscheidend – und jedes Textil reagiert anders.

  • Zu kalt = Kleber haftet nicht
  • Zu heiß = Motiv glänzt oder schmilzt
  • Zu wenig Druck = Ränder heben sich ab


✅ Tipp: Teste Dein Setup sorgfältig und notiere Deine optimalen Einstellungen für jede Textilart. Wir empfehlen folgende Parameter:

Baumwolle: 150°C, 5 Bar.

Polyester: 140°C, 3-4 Bar. Es ist notwendig bei Polyester ein Teflonpapier zwischen die Heizplatte Ihrer Presse und das Textil zu legen, falls Ihre Presse eine solche Beschichtung nicht von sich aus besitzt.

Mischgewebe: 150°C, 5 Bar. Ein Teflonpapier zwischen Heizkörper und Textil wird empfohlen, falls Ihre Presse eine solche Beschichtung nicht von sich aus besitzt.

Verpresszeit: 10 – 18 Sekunden.

Das Transferpapier nach dem Aufpressen nicht zu heiß und nicht zu kalt abziehen. Nach etwa 10 Sekunden ist ein guter Richtwert, so dass man die Hände draufhalten kann, ohne sich zu verbrennen. Wichtig: Diese Pressanweisungen sind lediglich Empfehlungen – es ist notwendig das Aufpressen vorher immer zu testen.

Nachpressen empfohlen!


Fehler #4: Transfers falsch lagern


DTF-Transfers sind zwar stabil – aber empfindlich gegen Feuchtigkeit und Hitze. Fehler in der Lagerung erkennst du daran:


  • DTFs rollen sich auf
  • Der Kleber kristallisiert
  • Die Farben verblassen


✅ Tipp: Immer trocken, dunkel und flach lagern – idealerweise in wieder verschließbaren Beuteln oder Boxen. So sind deine Transfers mindestens 6 Monate haltbar.


Fehler #5: Unklare Kundenberatung

Kunden lieben DTF, wissen aber oft nicht,​was sie erwartet.

  • Wie fühlt sich der Druck an?
  • Was ist mit Waschbarkeit?
  • Welche Motive können mit DTF realisiert werden?


✅ Tipp: Zeig Muster, erkläre Vorteile klar – und gib Pflegehinweise mit, um spätere Reklamationen zu vermeiden.


Fazit:

Mit DTF kannst Du schnell, hochwertig und flexibel produzieren – aber nur, wenn Du die Technik gut beherrschst.

Die gute Nachricht: Die meisten Fehler lassen sich ganz einfach vermeiden, wenn Du von Anfang an auf gutes Material, saubere Prozesse und klare Kommunikation setzt.





 

Suchen Sie auf unserer Seite